Vita
Marie Marcks wurde am 25. August 1922 in Berlin geboren.
Ihre Mutter war Graphikerin, der Vater Architekt; ihr Onkel war der
Bildhauer Gerhard Marcks. Nach einem Architekturstudium in Berlin und
Stuttgart arbeitete sie seit 1948 als selbstständige
Kunstschaffende in Heidelberg. Mutter von fünf Kindern. Erste
bekannte Arbeiten schuf sie für den Heidelberger Filmclub und
den legendären Jazzclub CAVE 54. Nach Teilnahmen an der
Landesausstellung Baden-Württemberg 1955 und an der
Weltausstellung in Brüssel 1958 begann sie in den frühen
sechziger Jahren politische Karikaturen zu veröffentlichen und
als Buch- und Kinderbuch-Illustratorin zu arbeiten. Ab 1965 zeichnete
sie tagespolitische Karikaturen für die "Süddeutsche
Zeitung". In den siebziger Jahren kamen zahlreiche Aufträge
für TV-Sendungen hinzu, u.a. für das ZDF und den HR. Durch
ihre zahlreichen Bücher und öffentlichen Auftritte wurde
sie zur "Ikone der Emanzipationsbewegung". Ihre Bilder
erschienen regelmäßig in "Vorwärts", "Die
Zeit", "Natur", "Titanic", "Bauwelt", "Sonntagsblatt",
Spiegel" und vielen anderen Publikationen. Seit 1987 hielt sie
Vorträge und Lesungen im In- und Ausland; ab 1992 drehte sie
Kurzfilme für den Südwestfunk.
Ihr Schaffen wurde zahllose Einzelausstellungen gewürdigt, so z.B.
in München, Graz, Bremen, Düsseldorf, Wien, Hamburg, Rio de
Janeiro, Salzburg, Melbourne, Auckland, Bordeaux, Riga, Chikago,
Boston, New York, Montreal, Prag, uva.
Marie Marcks starb am 7.12.2014 in Heidelberg. Ihr Werk wird vom
"Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst - Wilhelm Busch" in
Hannover verwahrt und betreut.
|